Künstler-Urheberrecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Data-Wiki
imported>Frederick Zucchi
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Frederick Zucchi
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


=== Vertretung durch die <span class="ex">[http://www.bildkunst.de/ VG Bild-Kunst]</span> ===
=== Vertretung durch die <span class="ex">[http://www.bildkunst.de/ VG Bild-Kunst]</span> ===
Bei von der VG Bild-Kunst vertretenen Künstlern ist uns die '''Bildanzeige vertraglich gestattet''', lediglich die Downloadmöglichkeit unter [[8541 (Verfügbarkeit)]] im Bildindex wird <code>gesperrt</code>.<br />
Bei von der VG Bild-Kunst vertretenen Künstlern ist uns die '''Bildanzeige vertraglich gestattet''', lediglich die Downloadmöglichkeit unter [[8541 (Verfügbarkeit)]] im Bildindex wird <code>gesperrt</code>.<br />
''Ausnahme:'' bestimmte Künstler bestehen auf Einzelanfrage vor jeder Nutzung oder lassen nur Teile ihres Werkes von der VG Bild-Kunst vertreten. Die Namen dieser Künstler wurden uns einzeln von der VG Bild-Kunst bekannt gemacht. Da wir die Einzelfallabklärung nicht leisten können, werden die Werke auch dieser Künstler im Bildindex '''gesperrt'''. Alle diese Künstler sind bereits im Index [[8566 (Vertr. Urheberrechte)]] separat nachgewiesen.
''Ausnahme:'' bestimmte Künstler bestehen auf Einzelanfrage vor jeder Nutzung oder lassen nur Teile ihres Werkes von der VG Bild-Kunst vertreten. Die Namen dieser Künstler wurden uns einzeln von der VG Bild-Kunst bekannt gemacht. Da wir die Einzelfallabklärung nicht leisten können, werden die Werke auch dieser Künstler im Bildindex '''gesperrt'''. Alle diese Künstler sind bereits im Index [[8566 (Vertr. Urheberrechte)]] separat nachgewiesen.


===Fotografen-Urheberrechte===
===Fotografen-Urheberrechte===
Urheberrechte von Fotografen sind separat zu handhaben. Mit Fotografen haben wir häufig Vertragsbeziehungen, die eine abweichende Behandlung der Darstellung ihrer Werke (= Fotos) im Bildindex erlauben. Der Name des Fotografen muss im Feld [[8490 (Fotograf)]] immer angegeben werden, wenn er bekannt ist.
Urheberrechte von Fotografen sind separat zu handhaben. Mit Fotografen haben wir häufig Vertragsbeziehungen, die eine abweichende Behandlung der Darstellung ihrer Werke (= Fotos) im Bildindex erlauben. Der Name des Fotografen muss im Feld [[8490 (Fotograf)]] immer angegeben werden, wenn er bekannt ist.


=== [[Verwaiste Werke]] ===
=== [[Verwaiste Werke]] ===


Sog. verwaiste Werke, deren Urheber mit vertretbarem Aufwand nicht ermittelt werden können. Sie stellen ein Problem für potentielle Verwerter dar, da eine Nutzung, die die Zustimmung des Urhebers oder der Rechteinhaber voraussetzt, nicht möglich ist. Nach der Weisung von Herrn Viergutz dürfen diese Werke aber bis auf weiteres im Bildindex gezeigt werden. <br />
Als "verwaiste Werke" bezeichnen wir Werke, deren Urheber mit vertretbarem Aufwand nicht ermittelt werden können. Sie stellen ein Problem für potentielle Verwerter dar, da eine Nutzung die Zustimmung des Urhebers oder der/des Rechteinhaber/s voraussetzt, hier aber keine solche Zustimmung möglich ist. Nach Weisung des Universitätsjustitiars Herrn Viergutz dürfen diese Werke dennoch bis auf weiteres im Bildindex gezeigt werden. <br />
==== Kriterien ====
 
Keine Nennung eines Künstlers in Feld [[3100 (Künstlername)]], Datierung ab 1876, daher potentiell von einem noch urheberrechtsrelevanten Künstler bearbeitet.
Der Einstufung eins Werks als "verwaist" erfolgt, wenn
Der Status des verwaisten Werkes wird nun im betroffenen OBJ-Block (differenziert bei Teilerfassungen) gekennzeichnet mit: [[99fm (FM-Notizen)]]: <code>& verwaistes-Werk-KUEUrh-[Datum]</code><br />
 
- keine Nennung eines Künstlers in Feld [[3100 (Künstlername)]] erfolgt '''und'''
 
- das Werk 1881 oder später datiert wird (Stand 2017), daher potentiell von einem noch urheberrechtsrelevanten Künstler geschaffen worden sein kann (siehe Abschnitt XXX).
 
 
Der Status des verwaisten Werkes wird im betroffenen OBJ-Block (differenziert bei Teilerfassungen) gekennzeichnet mit: [[99fm (FM-Notizen)]]: <code>& verwaistes-Werk-KUEUrh-[Datum]</code><br />


Für die Setzung der Zeitgrenze wurden folgende Datierungsangaben im Feld [[5060 (Art der Zeitang.)]] '''nicht berücksichtigt''':
Für die Setzung der Zeitgrenze wurden folgende Datierungsangaben im Feld [[5060 (Art der Zeitang.)]] '''nicht berücksichtigt''':

Version vom 13. September 2017, 12:47 Uhr

Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, wurden Anfang 2012 nach Konsultation des Universitätsjustitiars Herrn Viergutz die Bilder von Werken urheberrechtsrelevanter Künstler im Bildindex gesperrt (sofern die betroffenen Künstler durch die VG Bild-Kunst vertreten werden, wurde lediglich die Downloadmöglichkeit gesperrt, für alle anderen auch die Bildanzeige). Ausgenommen wurden Bilder, für die Panoramafreiheit beansprucht werden kann.

MIDAS-Handbuch (2001)

Gemeinfreiheit

Als gemeinfrei gelten die Werke aller Künstler (auch Architekten), deren Tod 70 Jahre oder länger zurückliegt, da das Urheberrecht nach dem Tod eines Künstlers 70 Jahre bestehen bleibt. Im Jahr 2017 gelten demnach alle Werke von Künstlern als gemeinfrei, die 1946 oder früher verstorben sind. Umgekehrt besteht im Jahr 2017 Urheberrecht auf alle Werke von Künstlern, die nach 1946 gestorben sind oder noch leben. Stichdatum, zu dem ein Künstler gemeinfrei wird, ist der 1. Januar des Jahres nach dem Todesjahr + 70.

Vertretung durch die VG Bild-Kunst

Bei von der VG Bild-Kunst vertretenen Künstlern ist uns die Bildanzeige vertraglich gestattet, lediglich die Downloadmöglichkeit unter 8541 (Verfügbarkeit) im Bildindex wird gesperrt.
Ausnahme: bestimmte Künstler bestehen auf Einzelanfrage vor jeder Nutzung oder lassen nur Teile ihres Werkes von der VG Bild-Kunst vertreten. Die Namen dieser Künstler wurden uns einzeln von der VG Bild-Kunst bekannt gemacht. Da wir die Einzelfallabklärung nicht leisten können, werden die Werke auch dieser Künstler im Bildindex gesperrt. Alle diese Künstler sind bereits im Index 8566 (Vertr. Urheberrechte) separat nachgewiesen.

Fotografen-Urheberrechte

Urheberrechte von Fotografen sind separat zu handhaben. Mit Fotografen haben wir häufig Vertragsbeziehungen, die eine abweichende Behandlung der Darstellung ihrer Werke (= Fotos) im Bildindex erlauben. Der Name des Fotografen muss im Feld 8490 (Fotograf) immer angegeben werden, wenn er bekannt ist.

Verwaiste Werke

Als "verwaiste Werke" bezeichnen wir Werke, deren Urheber mit vertretbarem Aufwand nicht ermittelt werden können. Sie stellen ein Problem für potentielle Verwerter dar, da eine Nutzung die Zustimmung des Urhebers oder der/des Rechteinhaber/s voraussetzt, hier aber keine solche Zustimmung möglich ist. Nach Weisung des Universitätsjustitiars Herrn Viergutz dürfen diese Werke dennoch bis auf weiteres im Bildindex gezeigt werden.

Der Einstufung eins Werks als "verwaist" erfolgt, wenn

- keine Nennung eines Künstlers in Feld 3100 (Künstlername) erfolgt und

- das Werk 1881 oder später datiert wird (Stand 2017), daher potentiell von einem noch urheberrechtsrelevanten Künstler geschaffen worden sein kann (siehe Abschnitt XXX).


Der Status des verwaisten Werkes wird im betroffenen OBJ-Block (differenziert bei Teilerfassungen) gekennzeichnet mit: 99fm (FM-Notizen): & verwaistes-Werk-KUEUrh-[Datum]

Für die Setzung der Zeitgrenze wurden folgende Datierungsangaben im Feld 5060 (Art der Zeitang.) nicht berücksichtigt:

  • Abbruch
  • Abnahme
  • aufgegeben
  • Ausgrabung
  • Freilegung
  • Fund*
  • Neuaufstellung
  • Profanierung *Rekonstruktion
  • Restaurierung*
  • Sicherung
  • Teil* außer Teilerneuerung
  • Umnutzung
  • Verlegung
  • Wiederaufbau
  • Wiederaufrichtung
  • Wiederherstellung
  • Zerstörung*

Bei folgenden Veränderungen in OBJ älterer Gebäude wurde der Verwaisungsstatus vorsichtshalber gelassen:

  • Umbau
  • Erweiterung
  • Neubau

, weil dort ein erheblicher Eingriff eines urheberrechtsrelevanten Architekten vorliegen kann.

Sollte durch neue Informationen zur Urheberschaft oder zur Datierung der Verwaisungsstatus nicht mehr zutreffen, diese Angabe aus dem OBJ-Block entfernen. Bei der laufenden Arbeit brauchen die Erfasser den Verwaisungsstatus nicht zu dokumentieren.

Dokumentation der Rechtssituation im Künstlerdokument

Alle im OBJ genannten Künstlernamen benötigen eine Referenz auf ein Künstlerdokument. In diesem werden die biographischen Eckdaten und die Rechtesituation primär festgehalten. Was ist zu tun?

  1. Bitte möglichst versuchen, ein Sterbedatum zu ermitteln
  2. 3180 (Schaffenszeit) nach MIDAS-Regeln berechnen (s. MIDAS-Handbuch). Die Form ist ausschließlich jjjj-jjjj oder jjjj, bei Angaben vor Christus wird ‚ante‘ zugesetzt.
  3. Die erste Jahreszahl der Nachweiszeit wird in 3181 (Schaffensz-Anfangsdatum) eingetragen, das letzte Datum in 3187 (Schaffensz-Enddatum). Enthält die Nachweiszeit nur eine Jahreszahl, wird diese in beide Felder eingetragen. Angaben vor Christus werden mit Minuszeichen eingeleitet. Diese beiden Felder dienen der zeitlichen Eingrenzung eines Werkes bei der Recherche im Bildindex, wenn keine genauere Datierung im OBJ-Dokument vorgenommen wurde.
  4. Feld 3189 (Urheberrecht-Ende) besetzen. Zulässige Einträge sind:
    1. gemeinfrei, wenn der Künstler bis einschließlich 1941 verstorben ist
    2. gemeinfrei, wenn kein Sterbedatum bekannt, Künstler aber vor 1860 zuletzt nachgewiesen ist
    3. Urheberrecht (jjjj gestorben), wenn der Künstler nach 1941 verstorben ist
    4. Urheberrecht (Nachweis bis jjjj), wenn der Künstler nach 1941 nachgewiesen, aber kein Sterbedatum bekannt ist. Immer das zweite Datum aus 3180 (Schaffenszeit) eintragen, bei wahrscheinlich noch lebenden Künstlern 3000.
    5. Urheberrecht? (Nachweis bis jjjj), wenn der Künstler vor 1941 zuletzt nachgewiesen, kein Sterbedatum bekannt, Geburtsdatum oder erstes Erwähnungsdatum 1860 oder später ist. Hier dann das letzte Nachweisdatum eintragen.
    6. Urheberrecht (Nachweis bis 1957; Name unvollständig), falls der Vorname eines Künstlers unbekannt oder nur durch Initialen nachgewiesen ist. Dadurch können wir bei der Recherche die undeutlichen Künstlerpersonen zunächst ausgrenzen.
  5. Bei urheberrechtsrelevanten Künstlern Vertretung durch VG Bild-Kunst prüfen. Das Ergebnis im Feld 8566 (Vertr. Urheberrechte) festhalten & im dazugehörigen Feld 856a (Datum Prüfung Urh-R.) das Jahr der Überprüfung notieren. Zulässige Einträge sind:
    1. VG BILD-KUNST r.V. , wenn der Künstler vertreten wird
    2. VG BILD-KUNST r.V.? , wenn nicht sicher ist, ob unser Künstler der von der VG Bild Kunst vertretene ist
    3. Nicht VG BILD-KUNST r.V. , wenn die Überprüfung ergibt, dass der Künstler nicht vertreten wird


Sperrung der Bildanzeige im OBJ-Dokument

Die Sperrung der Bildanzeige wird im Feld 8541 (Verfügbarkeit) der Fotogruppe durch den Eintrag gesperrt vorgenommen. Die Sperrung des Downloads für die VG Bild-Kunst-Künstler wird im Feld 8541a (Download?) durch den Eintrag kein Download vorgenommen. Aus der im KUE dokumentierten Rechtesituation folgt für das OBJ:

3189 (Urheberrecht-Ende) = gemeinfrei 8541 (Verfügbarkeit) = ohne Eintrag
3189 (Urheberrecht-Ende) = Urheberrecht (...) + 8566 (Vertr. Urheberrechte) = VG Bild-Kunst 8541 (Verfügbarkeit) = ohne Eintrag + 8541a (Download?) = kein Download + 9266 (Creditline Obj.) = VG Bild-Kunst Bonn (Jahreszahl der Prüfung)
3189 (Urheberrecht-Ende) = Urheberrecht (...) + 8566 (Vertr. Urheberrechte) = nicht VG Bild-Kunst 8541 (Verfügbarkeit) = gesperrt
3189 (Urheberrecht-Ende) = Urheberrecht? (...) + 8566 (Vertr. Urheberrechte) = nicht VG Bild-Kunst 8541 (Verfügbarkeit) = gesperrt

Nennung mehrerer Künstler in einem OBJ-Dokument

Wenn mehrere Künstler in einem OBJ genannt werden, gilt die jeweils restriktivste Regelung für das gesamte Werk. Bei mehrteiligen OBJ sind immer die in einem Dokumentblock geltenden Künstler maßgeblich. Ist in einem Unterblock kein Künstler genannt, gilt die Künstlerangabe der nächsthöheren Ebene(n). Es ist durchaus möglich, dass in einem mehrteiligen OBJ die Bilder in bestimmten Teilen gesperrt werden müssen, während andere Teile nicht betroffen sind. Das Wirken eines Restaurators an einem Werk begründet nach unserem Kenntnisstand bislang kein eigenes Urheberrecht dieses Restaurators an dem betreffenden Werk. Anders sieht es bei gestalterischen Veränderungen oder Umbauten bestehender Werke aus. Wurde ein bereits gemeinfreies Werk später umgestaltet, so dass es wieder unter das Urheberrecht fällt, legt man zwei OBJ für diese beiden Zustände an. Die Fotos werden dem jeweiligen Zustand zugeordnet. Die Fotos des älteren Zustandes dürfen angezeigt werden. Beispiel: Reichstagsgebäude von Paul Wallot (†1912), ab 1995 nach Plänen von Norman Foster umgebaut.

Panoramafreiheit

Die Panoramafreiheit erlaubt es urheberrechtlich geschützte Werke, die von öffentlichen Verkehrswegen aus zu sehen sind, bildlich wiederzugeben, ohne dafür die sonst erforderliche Genehmigung einholen zu müssen. Dies betrifft sowohl das bloße Anfertigen etwa einer Fotografie als auch ihre Veröffentlichung. Bislang müssen auch panoramafrei aufgenommene Bilder urheberrechtlich geschützter Werke im Bildindex gesperrt werden, da die entsprechenden Informationen nicht durchgängig in den Fotogruppen dokumentiert sind. Bei Erfassungen von Architektur und ihrer Ausstattung daher in Zukunft im Feld 8500 (Innenaufnahme) der Fotogruppe vermerken: Inneres oder Äußeres

Zusätzliche Praxisregel für zeitgenössische Künstler, die noch leben oder deren Todesdatum nicht bekannt ist: als Enddatum der Schaffenszeit wird 3000 gesetzt, als eindeutig in der Zukunft liegendes, maschinell zu verarbeitendes Eckdatum.

Beispiele

Geb. 1898, gest. 1960: 3180 (Schaffenszeit)= 1913-1960
Geb. 1945, gest. 2007: 3180 (Schaffenszeit)= 1960-2007
Geb. 1615, letzte Erwähnung 1641: 3180 (Schaffenszeit)= 1630-1660
Geb. 1615?, letzte Erwähnung 1671: 3180 (Schaffenszeit)= 1630-1671
Geb. vor 1925, letzte Erwähnung 1989: 3180 (Schaffenszeit)= 1940-3000
Erste Erwähnung 1530, gest. 1580: 3180 (Schaffenszeit)= 1530-1580
Erste Erwähnung 1565, gest. 1580: 3180 (Schaffenszeit)= 1550-1580
Erste Erwähnung 1566 oder 1567, gest. nach 1612: 3180 (Schaffenszeit)= 1566-1612
Erste Erw. 1530, letzte Erw. 1575: 3180 (Schaffenszeit)= 1530-1575
Erste Erw. 1530, letzte Erw. 1532: 3180 (Schaffenszeit)= 1530-1532
Erste Erw. 430 v. Chr., letzte Erw. 410 v. Chr.: 3180 (Schaffenszeit)= 430ante-410ante
Einzige Erwähnung 1575: 3180 (Schaffenszeit)= 1575
Nachweis 1. H. 15. Jh., sonst keine biogr. Daten: 3180 (Schaffenszeit)= 1401-1450